Brandenburg sieht Zusage von Öl für Raffinerie PCK für gute Basis
Die Brandenburger Landesregierung hält die Zusage Polens für weitere Öllieferungen an die Raffinerie PCK im Zuge des Embargos für einen wichtigen Schritt für mehr Sicherheit.
Die Brandenburger Landesregierung hält die Zusage Polens für weitere Öllieferungen an die Raffinerie PCK im Zuge des Embargos für einen wichtigen Schritt für mehr Sicherheit.
Der Brandenburger Landtag hat mit der Erklärung einer Notlage den Weg für ein milliardenschweres Hilfspaket in der Energiekrise geebnet.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den auf 2030 vorgezogenen Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen kritisiert.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hält nach der jüngsten Aktion der Klima-Protestgruppe «Letzte Generation» staatliche Konsequenzen für notwendig. «Wir dürfen solche Vorkommnisse nicht bagatellisieren», sagte Woidke:
Stromkunden in Brandenburg müssen sich in den kommenden Monaten auf Preiserhöhungen einstellen.
Das Brandenburger Kabinett ist diesen Dienstag zu Gast in Frankfurt (Oder). Die Runde unter Leitung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Frankfurts Oberbürgermeister René Wilke (Linke) beschäftigt sich unter anderem mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und der deutsch-polnischen Zusammenarbeit beim Krisenmanagement.
Die gute Nachricht zuerst: die Strompreise in Frankfurt (Oder) bleiben auf dem derzeitigen Niveau stabil. Obwohl sich zum 1. Januar 2023 die Netzentgelte für Strom um ca. 2,965 Cent/kWh erhöhen, werden die Stadtwerke diese Erhöhung nicht an ihre Kunden weitergeben.
Die Raffinerie PCK in Schwedt im Nordosten Brandenburgs hat zum ersten Mal Rohöl über den Hafen im polnischen Danzig erhalten.
Nach einer Blockadeaktion auf dem Gelände des Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde will die Staatsanwaltschaft Cottbus ein schnelles Verfahren gegen zwei Beteiligte führen, die nach wie vor ihre Namen nicht nennen wollen.