Brandenburg

Flutungsstopp: Cottbuser Ostsee erreicht erstmalig Zielwasserstand

today29. Dezember 2024 64

Hintergrund
share close

Rund fünfeinhalb Jahre nach dem Flutungsbeginn erreicht der Cottbuser Ostsee erstmalig seinen Zielwasserstand von +62,5 m NHN. Damit setzt die LEAG vorerst die Flutung des Ostsees mit Spreewasser aus.

Rund 170 Millionen Kubikmeter Spreewasser sind in insgesamt zehn Flutungsphasen bislang in den Ostsee geflossen. Bis auch die Porenräume der Innenkippe vollständig mit Wasser aufgefüllt sein werden, sind noch weitere rund 50 Millionen Kubikmeter Wasser notwendig. Dadurch und durch die saisonal bedingte Verdunstung wird der Seewasserstand zunächst wieder absinken. Je nach Wasserverfügbarkeit wird der Seewasserspiegel auch in den nächsten Jahren noch mit Spreewasser gestützt werden.

«Das Erreichen des Zielwasserstandes im prognostizierten Zeitrahmen ist ein Erfolg und eine Bestätigung unserer Arbeit im Bereich der Wiedernutzbarmachung und der Wasserwirtschaft», betont Jörg Waniek, Personalvorstand der LEAG. «Dafür gebührt allen Beteiligten im Unternehmen und den zahlreichen externen Partnern unser Dank!», so Waniek.

Das Einlaufbauwerk während der vorerst letzten Flutungsphase vor dem Erreichen des Zielwasserstandes.
Das Einlaufbauwerk während der vorerst letzten Flutungsphase vor dem Erreichen des Zielwasserstandes. © Foto: LEAG

Man freue sich, dass Flutungsziel des Cottbuser Ostsees innerhalb des gesteckten Zeitraums und Dank des vielen Regens erreicht zu haben. Der direkt an Cottbus grenzende See wird dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und die gesamte Region noch attraktiver zu machen, so die Initiatoren.

Nach der Inbetriebnahme der ersten Halle des neuen ICE-Instandhaltungswerks und der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem in diesem Jahr, wird mit dem Ostsee der umfassende Strukturwandel in der Region für die Menschen sichtbar und erlebbar.

«Ob der Ostsee künftig auch als Speicher genutzt werden kann, müssen weitere Prüfungen und Verfahren zeigen», so der Lausitz-Beauftragte des Ministerpräsidenten Klaus Freytag.

Der Cottbus Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) freut sich, warnt aber auch zugleich: «Die Natur hat uns ein Geschenk gemacht, passend zu Weihnachten. Sie wird uns das Geschenk wieder nehmen, wenn wir nicht weiterhin sorgsam und mit Bedacht den See gemeinsam mit der Leag als Eigentümer gestalten. Dazu gehört natürlich die noch ausstehende Entscheidung, den Ostsee künftig als Speicher zu nutzen. Ich hatte schon im Januar erklärt, dass wir diesen Weg befürworten. Damit ist für die Ostsee-Entwicklung zumindest ein Meilenstein erreicht. Kein Ruhekissen, aber die Gewissheit, dass viele Recht behalten haben. Andere wollten oder konnten nicht glauben, dass genügend Wasser zur Verfügung stehen würde, um den See überhaupt zu füllen. Jetzt haben wir ein weiteres wichtiges Pfund, um mit Zuversicht an die Planungen und die weitere Ausgestaltung dieses durchaus großen Kleinodes zu gehen».

Ostsee bleibt noch für weitere Jahre eine Landschaftsbaustelle

Der Cottbuser Ostsee bleibt noch für weitere Jahre eine Landschaftsbaustelle, auf der verschiedene Baumaßnahmen anstehen. Neben dem Bau des Auslaufbauwerkes setzt die LEAG die Wiederherstellung der von Rutschungen und Kliffbildungen beeinträchtigten Uferbereiche fort. Am Schlichower Ufer wurde zuletzt mit dem Verfüllen der Rutschungskessel über ein mobiles Förderband mit langem Ausleger laut LEAG ein wichtiges Zwischenziel auf dem Weg zur Wiederherstellung des Ufers erreicht.

Für die Weiterführung der Sanierungsmaßnahmen erarbeitet die LEAG derzeit ein bodenmechanisches Gutachten. Dieses bildet die Grundlage für die Beantragung der Weiterführung der Sanierungsarbeiten beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg.

Zutrittsverbot bleibt vorerst weiterbestehen

Auch bleibt das Zutrittsverbot zum Ostsee weiterbestehen. «Der Ostsee wird noch für einige Zeit eine Landschaftsbaustelle bleiben. Wir teilen die Vorfreude der Bevölkerung auf den See. Aber wir alle müssen abwarten, bis die Behörde ihre Freigabe für eine Nutzung erteil», unterstreicht Thomas Koch.

Imagevideo der LEAG:

 

Geschrieben von: MK

Rate it

Ähnliche Beiträge


0%
WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien