Listeners:
Top listeners:
91.7 ODERWELLE Frankfurts Stadtradio
Alles oder nichts: Stadtderby in Frankfurt (Oder) 91.7 ODERWELLE
FC Union Frankfurt: heute geht's um alles Union-Spieler Tom Borchardt im Gespräch mit 91.7 ODERWELLE
Die große Ostereiersuche in Frankfurt (Oder) 91.7 ODERWELLE
Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA
„Verlieren verboten!“ – Union vor dem Schlüsselspiel in Hangelsberg Sandro Jahn vom FC Union Frankfurt (Oder) im Gespräch mitd er Oderwelle.
EDEKA im HEP-Center startet kostenlosen Seniorenshuttle 91.7 ODERWELLE
Flohmarkt, Familien-Action & Feierlaune: Frankfurt feiert den cityFRÜHLING 91.7 ODERWELLE
Klassenerhalt noch möglich? Robert Horack vor dem Spiel gegen Bruchmühle 91.7 ODERWELLE
Heimspiel gegen Tauche - mit Spieler Gero Köhler im Gespräch Gero Köhler
Mit breiter Brust ins Duell: FC Union vor Herausforderung gegen Altlandsberg Nico Gärtner
Die ODEG fährt auf der RE1-Strecke mit den modernen Desiro HC Zügen von Siemens.
ODEG übernimmt ab Sonntag RE1-Strecke MK
Eine höhere Taktung, mit bis zu drei Zügen pro Stunde und ein plus beim Komfort – das verspricht der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die ODEG den Reisenden ab diesen Sonntag auf der RE1-Strecke.
Mehr Komfort soll es unter anderem mit neuen oder modernisierten Fahrzeugen und letztlich mehr Sitzplätzen auf den vielbefahrenen Strecken geben. Nach Angaben der ODEG gibt es künftig auf der Linie RE1 je Fahrt zwischen 630 und 800 Sitzplätze. «In der Hauptverkehrszeit steigt dadurch die Kapazität um bis zu 70 Prozent.»
Einige Bahnsteige zwischen Erkner und Frankfurt wurden in den letzten Monaten verlängert, damit die längeren RE1-Züge auch dort halten können. Nach Angaben des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) werde in einer zweiten Stufe weiterer Bahnsteige verlänmgert um den Einsatz von achtteiligen Zügen zu garantieren.
Mit diesem Zug wird die ODEG die RE1-Strecke befahren:
Mehr Komfort und Service
Die ODEG wird ihre Linien zum Teil mit Fahrzeugen des Modells Desiro HC von Siemens bedienen, die aufgrund unterschiedlicher Einstiegshöhen den Ein- und Ausstieg für Rollstuhlfahrer erleichtern sollen. Auf der RE1 Linie können Fahrgäste auf ausgewählten Fahrten Getränke und einen Imbiss am Platz kaufen.
Internet und Mobilfunk
Außederm wird den Fahrgästen kostenloses WLAN in den Zügen versprochen. Zudem soll sich der Mobilfunkempfang durch neuartige Fensterscheiben verbessern. Zudem werde es Live-Informationen über Monitore geben, die auch die Sitzplatzauslastung in den einzelnen Wagen anzeigen sollen.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) betonte gegenüber der Oderwelle, dass die neu Taktung für Frankfurt eine „ganz deutliche, positve Auswirkung“ haben wird. Wir bekommen in Brandenburg „de facto so eine Art S-Bahn-Takt hier zwischen Berlin und Frankfurt (Oder)“ . Das wird sich auswirken „…auf das Leben hier in der Stadt. Das wird sich auswirken auf die Attraktivität. Die Attraktivität als Wohnort wird weiter steigen. Die Attraktivität für die Wirtschaft ist jetzt schon da„.
Der letzte RE1 Zug der Deutschen Bahn wird Samstagnacht, um 23:25 Uhr den Bahnhof von Frankfurt (Oder) nach Berlin-Ostbahnhof verlassen. Danach übernimmt die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) die RE1-Strecke innerhalb des VBB.
Sonntagfrüh, um 00:24 Uhr wird der erste RE1-Zug der ODEG den Bahnhof Frankfurt (Oder) nach Brandenburg Hbf verlassen. Damit hat dann die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH den Betrieb der RE1-Strecke übernommen.
Die 2. Klasse im Desiro HC: alle Sitze haben Kopfstützen mit Anlehnfunktion. Es gibt Steckdosen und Tische in den Sitzreihen oder Klapptische an der Rücklehne des Vordersitzes wie im Flugzeug.
In der 1. Klasse warten extra breite und neu designte Echt-Ledersessel mit Anlehnfunktion sowie hochwertigen Echtholz-Armlehnen und Tischen mit Echtholz-Funier auf Fahrgäste.
230 Volt Steckdosen und USB-Anschlüsse an den Sitzen sollen Powerbanks überflüssig machen.
Extra große Toiletten: große modernere, hygienische, ansprechende und barrierefreie WC-Kabinen mit Ganzkörperspiegel und Wickeltisch.
Das sogenannte «Fahrgastsicherungssystem» kommt in den neuen Regionalzügen der ODEG zum Einsatz. Die vom Fahrzeughersteller Siemens entwickelte Software laufe über die Videoüberwachung in den Zügen, erklärte ein Siemens-Sprecher. Algorithmen erkennen in den Aufnahmen demnach etwa schnelle oder ruckartige Bewegungen. Deuten sie auf Angriffe oder Auseinandersetzungen hin, leitet das Programm ein Signal an den Lokführer weiter.
Dieser könne dann entscheiden, ob er eine Durchsage im Zug macht, Mitarbeiter informiert oder die Bundespolizei alarmiert. Der Einsatz dieser Software ist laut Angaben des Unternehmens eine «weltweite Premiere».
© 91.7 ODERWELLE mit Material von dpa
Geschrieben von: MK
today20. Juni 2025 166 12
Copyright © 2025 by 91.7 ODERWELLE - Frankfurts Stadtradio | eagle Broadcast Brandenburg GmbH