Archiv: Brandenburgs Umweltminister im Gespräch mit der Oderwelle

Minister: Keine Entwarnung für die Oder – Kritik an Polen

Brandenburgs Umwelt- und Agrarminister Axel Vogel (Grüne) sieht den Grenzfluss Oder nach dem massiven Fischsterben im Sommer nach wie vor in einem alarmierenden Zustand. Zugleich forderte er Polen auf, Salzeinleitungen offenzulegen.

mehr...
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne)

Nach Fischsterben: Brandenburg hofft auf klärende Gespräche mit Polen

Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) hofft bei der Suche nach der Ursache für das große Fischsterben in der Oder auf ein Treffen mit der polnischen Seite an diesem Sonntag.

mehr...
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in Lebus

Tödliche Fracht in der Oder? – Weiter Rätselraten um Fischsterben

100 Tonnen Fischkadaver: Das ist die jüngste Schätzung von Umweltschützern zur Katastrophe in der Oder. Noch immer ist nicht klar, was den Tieren zum Verhängnis wurde. Auch am Stettiner Haff wachsen derweil die Sorgen.

mehr...
Gernot Schmidt (SPD), Landrat des Landkreises Märkisch-Oderland informiert sich über das Fischsterben in der Oder am Ufer in Lebus.

Landesregierung: Ursache für Fischsterben in der Oder weiter unklar

Die Ursache für das massenhafte Fischsterben in der Oder ist nach Angaben der Brandenburger Landesregierung weiter unklar. «Wir wissen bis jetzt nicht, was genau diese Vergiftungserscheinungen bei den Fischen verursacht hat», sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gegenüber der Oderwelle am Montag in Lebus.

mehr...
Fischsterben inmitten unserer Europäischen Doppelstadt

Untersuchungen zur Aufklärung des Fischsterbens in der Oder dauern an

Die Untersuchungen im Labor sind langwierig. Noch immer ist nicht geklärt, warum so viele Fische in der Oder sterben mussten. In Polen wurden personelle Konsequenzen bekannt.

mehr...