Institut: Oder weiter mit hohem Salzgehalt – Appell von Experten

Archiv: Freiwillige Helfer des THW reinigen das Oderufer am Ziegenwerder

Messewerte in der Oder zeigen weiter einen hohen Salzeintrag an. Der Verursacher ist noch unbekannt. Ein Gewässerökologe warnt vor einer neuen Umweltkatastrophe und sieht eine Verbindung zum Oderausbau.


Die Salzfrachten in der Oder sind unvermindert hoch. Das haben neue Untersuchungen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ergeben. Den Daten zufolge wurden in der unteren Oder über 1400 Microsimens je Zentimeter gemessen. Dort sei das Wasser allerdings durch die Warthe verdünnt, berichtete Gewässerökologe Christian Wolter am Dienstag. Am Pegel Frankfurt (Oder) lägen die Werte hingegen seit Mitte November über 1900 microS/cm, aktuell sogar regelmäßig über der Messbereichsgrenze der Leitfähigkeit von 2000. Der hohe Salzeintrag durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit deutet laut Experten daraufhin, dass das Wasser mit Einleitungen belastet ist, die dort nicht hineingehören.

Eine Umweltkatastrophe hatte im August in der Oder zu einem großen Fischsterben geführt. Auf deutscher und polnischer Seite verendeten nach Angaben des Bundesumweltministeriums schätzungsweise mindestens 350 Tonnen Fische. Experten gehen davon aus, dass ein hoher Salzgehalt im Fluss ein wesentlicher Grund ist, verbunden mit Niedrigwasser, hohen Temperaturen und einer giftigen Algenart. Hunderte chemische Substanzen können nach Ministeriumsangaben als Mitverursacher der Umweltkatastrophe in Frage kommen.

Der Gewässerökologe vom IGB nannte mit der Durchflussgeschwindigkeit noch eine andere Komponente, die sich negativ auswirken kann. Der Durchfluss in der Oder liegt ihm zufolge aktuell bei 130 Kubikmeter pro Sekunde, zur Umweltkatastrophe im August dieses Jahren waren es nur 85 Kubikmeter je Sekunde. «Da geht also weiterhin massiv Salz in die Oder», schätzte Wolter ein. Es sei dringend notwendig, bis zum kommenden April die Einleitgenehmigungen von zulässigen Frachten auf Konzentrationen umzustellen und die Leitfähigkeit bei maximal 1400 zu begrenzen. «Andernfalls haben wir die Katastrophe im kommenden Jahr wieder.» Dies müsste von polnischer Seite aus geschehen und da sehe er momentan keine Anstrengungen in diese Richtung, so der Experte.

Das Fischsterben hatte zu Verstimmungen im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen geführt. Polen pocht zudem weiter auf einen Ausbau der Oder, Deutschland will einen Stopp. Das Land Brandenburg klagt vor dem Verwaltungsgericht Warschau gegen den Ausbau, weil bei aktuellen Maßnahmen zum Flussausbau Auswirkungen auf die Umwelt und vor allem die angrenzenden Auen in der grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung nicht ausreichend dargelegt sind.

Der IGB-Forscher stellte sich noch einmal klar gegen den Ausbau der Oder. Betrachte man die mittelbaren Ursachen der Oder-Katastrophe, dann begünstigten Niedrigwasser und höhere Verweilzeiten des Wassers Algenblüten, stellte er dar. Der Ausbau werde das Einsetzen und die Dauer von Niedrigwasserperioden fördern, weil er das Wasser im Frühjahr schneller ins Meer ableite, schätzte Wolter ein. Das führe auch zu einer Tiefenerosion. Zudem sinken bei geringeren Durchflüssen die Wasserspiegel weiter ab und die Landschaft werde entwässert.

Archiv: Bundesumweltministerin Steffi Lemke (B90/Grüne)
© Foto: Christian Budschigk Archiv: Bundesumweltministerin Steffi Lemke (B90/Grüne)

Bei einem Besuch im Nationalpark Unteres Odertal am Montag hatte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) gesagt, sie sei zum Thema Oderausbau mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) im Gespräch. Es gehe beim Ausbau in Polen nicht um eine «kleine Reparatur» sondern um eine tiefgreifende Veränderung des Ökosystems – auch für die Fischbestände.

© 91.7 ODERWELLE mit Material von dpa

WP Radio
WP Radio
OFFLINE LIVE
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien