Listeners:
Top listeners:
91.7 ODERWELLE Frankfurts Stadtradio
FC Union Frankfurt: heute geht's um alles Union-Spieler Tom Borchardt im Gespräch mit 91.7 ODERWELLE
Die große Ostereiersuche in Frankfurt (Oder) 91.7 ODERWELLE
Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA
„Verlieren verboten!“ – Union vor dem Schlüsselspiel in Hangelsberg Sandro Jahn vom FC Union Frankfurt (Oder) im Gespräch mitd er Oderwelle.
EDEKA im HEP-Center startet kostenlosen Seniorenshuttle 91.7 ODERWELLE
Flohmarkt, Familien-Action & Feierlaune: Frankfurt feiert den cityFRÜHLING 91.7 ODERWELLE
Klassenerhalt noch möglich? Robert Horack vor dem Spiel gegen Bruchmühle 91.7 ODERWELLE
Heimspiel gegen Tauche - mit Spieler Gero Köhler im Gespräch Gero Köhler
Mit breiter Brust ins Duell: FC Union vor Herausforderung gegen Altlandsberg Nico Gärtner
Revanche im Visier: Union will gegen Petershagen/Eggersdorf punkten
Mit einer feierlichen Gedenkstunde erinnert der Bundestag heute um 10 Uhr an die Opfer des Nationalsozialismus. Zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz werden die Holocaust-Überlebenden Inge Auerbacher und der israelische Parlamentspräsident Mickey Levy ans Rednerpult treten. Zu den Teilnehmern der Gedenkveranstaltung gehören traditionell auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesratspräsident Bodo Ramelow (Linke).
Am 27. Januar 1945 hatten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz im besetzten Polen befreit. Die Nazis hatten dort mehr als eine Million Menschen ermordet. Seit 1996 wird das Datum in Deutschland als Holocaust-Gedenktag begangen.
Als Bestandteil der in Frankfurt (Oder) generationsübergreifend fortgeschriebenen Erinnerungskultur lädt die Stadt gemeinsam mit der Organisation „Friedensnetz“ am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, diesen Donnerstag um 18 Uhr zum gemeinsamen Erinnern ein. Die Veranstaltung findet am Synagogenstein auf dem Oberen Brunnenplatz statt. Es sei eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, das historische Erbe als dringende Mahnung zu sehen, so die Veranstalter. Es ist notwendig, die Kultur der Erinnerung in der Gegenwart zu verankern. Zum einen, um den Heranwachsenden ein Empfinden für die Bedeutsamkeit der Geschichte ihrer Großeltern und Urgroßeltern zu geben. Zum anderen, um ein starkes Gegengewicht zu aktuellen Strömungen der Verleugnung, des Antisemitismus und des Fremdenhasses zu schaffen.
Geschrieben von: MK
#WeRemember Bundestag Holocaust Inge Auerbach Konzentrationslager Auschwitz
Copyright © 2025 by 91.7 ODERWELLE - Frankfurts Stadtradio | eagle Broadcast Brandenburg GmbH