„Liebesträume“ zum Neujahrskonzert
Ein Neujahrskonzert voller leidenschaftlicher Opern- und Operettenhits präsentiert das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt zum Jahreswechsel in unserer Oderstadt.
Ein Neujahrskonzert voller leidenschaftlicher Opern- und Operettenhits präsentiert das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt zum Jahreswechsel in unserer Oderstadt.
Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (BSOF) hat in diesem Jahr erneut die Kinderoper der Bayreuther Festspiele begleitet. Aufgeführt wurde bei „Wagner für Kinder“ diesmal „Der Fliegende Holländer“.
Mit Martin Helmchen, einem der gefragtesten Pianisten, wird das Brandenburgische Staatsorchester diesen Freitag Mozarts Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur aufführen.
Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (BSOF) muss einem Wechsel seiner künstlerischen Leitung einstellen. Der jetzige Generalsmusikdirektor (GMD) Jörg-Peter Weigle hat angekündigt, seinen laufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen.
Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurter (BSOF) hat für die soziale Einrichtung Frankfurter Tafel - Domizil „Offene Tür“ Spenden gesammelt. Dabei kamen insgesamt mehr als 1.500 Euro zusammen.
Die Musikerinnen und Musiker des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt (BSOF) möchten die Frankfurter Tafel – Domizil „Offene Tür“ finanziell unterstützen und initiieren eine Spendenaktion für diese soziale Einrichtung.
Seit vielen Jahren sieht sich das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (BSOF) der demokratischen Erinnerungskultur verpflichtet. Deshalb lädt das BSOF wieder am „Tag der Erinnerung“ zu einer Konzert-Lesung ein.
Am 3. Oktober 2020 findet um 11 Uhr in der Messehalle 1 in Frankfurt die städtische Festveranstaltung „30 Jahre Deutsche Einheit“ statt. Nach den Festreden von Oberbürgermeister René Wilke, Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, sowie Mariusz Olejniczak, Bürgermeister von Słubice, folgt das Konzert Beethoven: Sinfonie Nr. 3 „Eroica“ des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt.
30 Jahre nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung steht die städtische Festveranstaltung samt Begleitprogramm im Zeichen der Um- und Aufbrüche, die mit der geeinten Bundesrepublik einhergingen, viele Lebenswege bis in die Gegenwart prägen.