Listeners:
Top listeners:
91.7 ODERWELLE Frankfurts Stadtradio
Alles oder nichts: Stadtderby in Frankfurt (Oder) 91.7 ODERWELLE
FC Union Frankfurt: heute geht's um alles Union-Spieler Tom Borchardt im Gespräch mit 91.7 ODERWELLE
Die große Ostereiersuche in Frankfurt (Oder) 91.7 ODERWELLE
Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA
„Verlieren verboten!“ – Union vor dem Schlüsselspiel in Hangelsberg Sandro Jahn vom FC Union Frankfurt (Oder) im Gespräch mitd er Oderwelle.
EDEKA im HEP-Center startet kostenlosen Seniorenshuttle 91.7 ODERWELLE
Flohmarkt, Familien-Action & Feierlaune: Frankfurt feiert den cityFRÜHLING 91.7 ODERWELLE
Klassenerhalt noch möglich? Robert Horack vor dem Spiel gegen Bruchmühle 91.7 ODERWELLE
Heimspiel gegen Tauche - mit Spieler Gero Köhler im Gespräch Gero Köhler
Mit breiter Brust ins Duell: FC Union vor Herausforderung gegen Altlandsberg Nico Gärtner
Aktivistengruppe «Letzte Generation» legte Ende November für kurze Zeit den Flugbetrieb am BER lahm.
Sie kleben sich an Straßen fest und organisieren Störaktionen – ob an einer Raffinerie oder im Flughafen. Brandenburgs Regierungschef Woidke sagt, was er davon hält – und gibt den Aktivisten einen Rat.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat das Vorgehen von Klima-Aktivisten scharf kritisiert. «Die Damen und Herren, die sich hin und wieder mit dem Hintern auf der Straße festkleben, sind für mich keine Klima-Aktivisten, denn sie tun nichts fürs Klima», sagte Woidke der Deutschen Presse-Agentur in Potsdam. «Aktive Klimaschützer sind die, die morgens um fünf (Uhr) das Haus verlassen, um beispielsweise moderne Heizungen, Windkraftanlagen oder Batteriespeicher zu bauen.»
Der SPD-Politiker hält die Art und Weise, mit der die Aktivisten für Klimaschutz werben, für falsch. «Der Weg, Straftaten zu begehen, ist sowieso der falsche Weg», sagte Woidke. «Der Staat lässt sich nicht erpressen. Deswegen hoffe ich sehr, dass sie wirklich zu Aktivisten fürs Klima werden.» Mit einem Augenzwinkern gab er ihnen den Rat: «Die Handwerkskammer berät gerne über entsprechende Berufsangebote.»
Die Klima-Protestgruppe Letzte Generation verteidigte ihr Vorgehen. «Die Menschen, die sich aktuell im zivilen Widerstand befinden, haben jahrelang auf anderen Wegen versucht, den Klimakollaps aufzuhalten», sagte Sprecherin Aimée van Baalen. Der aktive Widerstand vorrangig auf den Straßen sei notwendig und moralisch legitimiert.
Klima-Aktivisten hatten im vergangenen Jahr Störaktionen auf dem Gelände der Raffinerie PCK in Schwedt organisiert und dabei unter anderem die Ölzufuhr unterbrochen. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt wegen Störung öffentlicher Betriebe und des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Aktivisten blockierten außerdem Gleis- und Förderanlagen auf dem Gelände des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde und legten den Betrieb am Hauptstadtflughafen BER für einige Zeit lahm.
Klima-Demonstranten blockieren auch Straßen und kleben sich dort fest, was zu Verkehrsproblemen führt. Am Freitag blockierten Aktivisten der Gruppe Letzte Generation Anschlussstellen und Ausfahrten der A111 und A100 in Berlin.
© 91.7 ODERWELLE mit Material von dpa
Geschrieben von: MK
Brandenburg Dietmar Woidke Klimaschutz Letzte Generation
today17. Juni 2025 57 3
Copyright © 2025 by 91.7 ODERWELLE - Frankfurts Stadtradio | eagle Broadcast Brandenburg GmbH