Listeners:
Top listeners:
91.7 ODERWELLE Frankfurts Stadtradio
FC Union Frankfurt: heute geht's um alles Union-Spieler Tom Borchardt im Gespräch mit 91.7 ODERWELLE
Die große Ostereiersuche in Frankfurt (Oder) 91.7 ODERWELLE
Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA
„Verlieren verboten!“ – Union vor dem Schlüsselspiel in Hangelsberg Sandro Jahn vom FC Union Frankfurt (Oder) im Gespräch mitd er Oderwelle.
EDEKA im HEP-Center startet kostenlosen Seniorenshuttle 91.7 ODERWELLE
Flohmarkt, Familien-Action & Feierlaune: Frankfurt feiert den cityFRÜHLING 91.7 ODERWELLE
Klassenerhalt noch möglich? Robert Horack vor dem Spiel gegen Bruchmühle 91.7 ODERWELLE
Heimspiel gegen Tauche - mit Spieler Gero Köhler im Gespräch Gero Köhler
Mit breiter Brust ins Duell: FC Union vor Herausforderung gegen Altlandsberg Nico Gärtner
Revanche im Visier: Union will gegen Petershagen/Eggersdorf punkten
Die Brandenburger Landesregierung bemüht sich seit Jahren um den Ausbau der Kita-Plätze und mehr Personal zur Betreuung der Kleinsten. Aus Sicht der Bertelsmann-Stiftung reicht dies aber noch bei weitem nicht aus.
In Brandenburg fehlen nach Berechnungen der Bertelsmann-Stiftung aktuell rund 6700 Kita-Plätze. Die Quote der Kinder in Kindertagesbetreuung liege über dem Bundesdurchschnitt, heißt es in dem am Dienstag von der Stiftung veröffentlichten «Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme». Bei den unter Dreijährigen betrage die Quote 57 Prozent (Bund: 36 Prozent) und bei den ab Dreijährigen 94 Prozent (Bund: 92 Prozent).
Nach Angaben des Bundesfamilienministeriums benötigten aber 64 Prozent der Kinder unter drei Jahren und 97 Prozent der älteren Kinder einen Platz, so die Stiftung. Daher gebe es einen zusätzlichen Bedarf von 6700 Plätzen.
Gleichzeitig würden 94 Prozent der Kleinsten und 82 Prozent der ab Dreijährigen von zu wenig Erzieherinnen betreut, so die Stiftung. Eine vollzeitbeschäftigte Fachkraft sei in den Krippengruppen für mehr als fünf Kinder verantwortlich. Dies sei ungünstiger als der Wert in den westdeutschen Ländern mit 1 zu 3,4 und verfehle auch deutlich das von der Stiftung empfohlene Verhältnis von 1 zu 3. In den Kindergartengruppen sei der Personalschlüssel mit 1 zu 9,4 ebenso deutlich ungünstiger als der Westwert von 1 zu 7,7 und deutlich über dem empfohlenen Wert von 1 zu 7,5.
Wegen der sinkenden Zahl der Kinder in Brandenburg gebe es aber die Chance, dort bis 2030 den empfohlenen Personalschlüssel zu erreichen, sagte Stiftungs-Expertin Kathrin Bock-Famulla. Dies werde aber nur gelingen, wenn die Mitarbeiterinnen trotz sinkender Kinderzahlen weiterbeschäftigt und rund 1100 Fachkräfte zusätzlich gewonnen würden. «Die Landesregierung muss endlich die rechtlichen Voraussetzungen schaffen, um den Kitas zu ermöglichen, mehr Personal zu beschäftigen», forderte Bock-Famulla.
© 91.7 ODERWELLE mit Material von dpa
Geschrieben von: MK
today24. April 2025 141 115
today23. April 2025 2096 24
Copyright © 2025 by 91.7 ODERWELLE - Frankfurts Stadtradio | eagle Broadcast Brandenburg GmbH