Listeners:
Top listeners:
91.7 ODERWELLE Frankfurts Stadtradio
FC Union Frankfurt: heute geht's um alles Union-Spieler Tom Borchardt im Gespräch mit 91.7 ODERWELLE
Die große Ostereiersuche in Frankfurt (Oder) 91.7 ODERWELLE
Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA
„Verlieren verboten!“ – Union vor dem Schlüsselspiel in Hangelsberg Sandro Jahn vom FC Union Frankfurt (Oder) im Gespräch mitd er Oderwelle.
EDEKA im HEP-Center startet kostenlosen Seniorenshuttle 91.7 ODERWELLE
Flohmarkt, Familien-Action & Feierlaune: Frankfurt feiert den cityFRÜHLING 91.7 ODERWELLE
Klassenerhalt noch möglich? Robert Horack vor dem Spiel gegen Bruchmühle 91.7 ODERWELLE
Heimspiel gegen Tauche - mit Spieler Gero Köhler im Gespräch Gero Köhler
Mit breiter Brust ins Duell: FC Union vor Herausforderung gegen Altlandsberg Nico Gärtner
Revanche im Visier: Union will gegen Petershagen/Eggersdorf punkten
Unter der Leitung der WohnBau Frankfurt und in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina wurde in den zurückliegenden Monaten das Projekt „Kunst im Vorbeigehen“ umgesetzt, gefördert durch das Land Brandenburg. Entstanden ist eine ständig erweiterbare Online-Dokumentation zu den Kunstwerken der Großen Scharrnstraße in Frankfurt (Oder) in Form von Webseiten (www.kunst-im-vorbeigehen.de). Informations-Stelen im nördlichen und südlichen Zugangsbereich der Fußgängerzone laden die Passanten ein, den Blick auf die Werke und Künstler zu öffnen. Genauso wie die Projektflyer, die unter anderem bei der Genossenschaft, der Tourist-Information und der Stadtverwaltung ausgelegt sind, vermitteln sie erste Fakten und verfügen über eine Übersicht aller Kunstwerke sowie einen Lageplan ihrer Verortung.
In Frankfurts Fußgängerzone der Großen Scharrnstraße sind so viele Kunstwerke zu finden, wie an keinem anderen Ort der Oderstadt. In den Jahren 1986 bis 1988 wurde dieser Abschnitt gemeinsam mit einigen Künstler:innen aus der Region entworfen. Die baubezogene Kunst – ein Markenzeichen des Bauwesens der DDR – zeigt sich hier als ein Zeugnis der postmodernen Suche nach Vielfalt. Durch eine Freiheit der Gestaltung und der Motivauswahl wurden sehr unterschiedliche und zum Teil sozialkritische Werke hervorgebracht, die von realistischen bis hin zu abstrakten Darstellungen reichen. Einige berühren die Sehnsucht nach der verlorenen Altstadt und der bis ins Mittelalter zurückreichenden Stadtgeschichte. Andere spiegeln die politischen Sorgen und Hoffnungen der Zeit wieder.
Die entstandene Dokumentation basiert auf den Ergebnissen der Seminare, die mit den Masterstudierenden der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Viadrina in den Jahren 2019 bis 2021 unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Zalewski durchgeführt wurden. Die bereits enthaltenen Portraits der Künstler*innen und Kunstwerke sind komprimierte Versionen von weitaus umfangreicheren Seminararbeiten der Studierenden. Weitere werden aktuell im Rahmen des Seminars erarbeitet und im Laufe des Jahres ergänzt.
Die Webseiten bilden außerdem Wissenswertes zur Entstehung der Straße und ihrer Werke ab, untermauert durch authentische Beiträge, unter anderem in Form von Presseveröffentlichungen. Die Zeitungsartikel stammen aus einer privaten Sammlung des kürzlich verstorbenen Günther Hartsch, der als Mitarbeiter im Büro für Stadtplanung beim Rat der Stadt Frankfurt (Oder) an der Entstehung der Straße beteiligt war.
Neben der aktuell andauernden, behutsamen Sanierung des Gebäudekomplexes durch die WohnBau Frankfurt ist die Umsetzung des Projektes „Kunst im Vorbeigehen“ ein weiterer Baustein zur Wiederbelebung der Großen Scharrnstraße. Aktuell startet eine Arbeitsgemeinschaft bereits das nächste Projekt zur Revitalisierung der Fußgängerzone. „Neues Leben für die Große Scharrnstraße“ ist Titel und zugleich Ziel des Vorhabens. Ein Pop-Up-Store für Gründer*innen, eine Ausstellung sowie eine Event-Reihe sollen Frankfurter und Gäste unserer Stadt in die Straße locken und Interesse wecken. Das Konzept wurde mit dem 4. Platz der CityOffensive 2021 der IHK Ostbrandenburg und einem Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro ausgezeichnet.
Die Projektpartner laden alle Interessierten herzlich ein – zu einem Spaziergang entlang der „Kunst im Vorbeigehen“ und zu einem Online-Besuch der Dokumentation unter www.kunst-im-vorbeigehen.de.
Geschrieben von: MK
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Kunst im Vorbeigehen Wohnbau Frankfurt (Oder)
today24. April 2025 142 115
today23. April 2025 2109 24
Copyright © 2025 by 91.7 ODERWELLE - Frankfurts Stadtradio | eagle Broadcast Brandenburg GmbH