Listeners:
Top listeners:
91.7 ODERWELLE Frankfurts Stadtradio
FC Union Frankfurt: heute geht's um alles Union-Spieler Tom Borchardt im Gespräch mit 91.7 ODERWELLE
Die große Ostereiersuche in Frankfurt (Oder) 91.7 ODERWELLE
Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA
„Verlieren verboten!“ – Union vor dem Schlüsselspiel in Hangelsberg Sandro Jahn vom FC Union Frankfurt (Oder) im Gespräch mitd er Oderwelle.
EDEKA im HEP-Center startet kostenlosen Seniorenshuttle 91.7 ODERWELLE
Flohmarkt, Familien-Action & Feierlaune: Frankfurt feiert den cityFRÜHLING 91.7 ODERWELLE
Klassenerhalt noch möglich? Robert Horack vor dem Spiel gegen Bruchmühle 91.7 ODERWELLE
Heimspiel gegen Tauche - mit Spieler Gero Köhler im Gespräch Gero Köhler
Mit breiter Brust ins Duell: FC Union vor Herausforderung gegen Altlandsberg Nico Gärtner
Revanche im Visier: Union will gegen Petershagen/Eggersdorf punkten
Archiv: Fischsterben in der Oder im August 2022.
Eine sichtbare Verunreinigung in der Oder hat die Behörden auf den Plan gerufen.
In Höhe Ratzdorf (Oder-Spree) entdeckte die Wasserschutzpolizei bei einer Kontrollfahrt auf dem Oderdeich nach eigenen Angaben einen «braunen, nahezu geruchlosen, schleimigen Film» auf der Wasseroberfläche und erstattete Strafanzeige.
Proben seien entnommen und an das Landeskriminalamt geschickt worden, sagte Jens Albrecht, Leiter der Wasserschutzpolizei Hohensaaten der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag. Ob das LKA ermittle, hänge vom Ergebnis der Untersuchung des Wassers ab.
Die Wasserschutzpolizei entdeckte die Verunreinigungen den Angaben nach auf einem rund 34 Kilometer langen Oder-Abschnitt zwischen dem Fluss-Kilometer 542 im Mündungsbereich des Oder-Spree-Kanals bei Eisenhüttenstadt und dem Kilometer 576 bei Brieskow-Finkenheerd. Öl könne ausgeschlossen werden, das sehe anders aus, schätzte der Leiter der Wasserschutzpolizei Ost ein. Seit der Umweltkatastrophe im Sommer mit einem massenhaften Fischsterben in der Oder sei man noch einmal besonders sensibilisiert.
Der braune Film habe den Pegel Hohensaaten und damit die Messstationen in Hohenwutzen und Frankfurt (Oder) erreicht und löse sich bereits auf, hieß es unterdessen vom Landesamt für Umwelt (LfU). Am Mittwochabend hatten die Messstationen nach Informationen von Sprecher Thomas Frey noch keine Auffälligkeiten gezeigt. Rückstellproben seien inzwischen genommen worden und würden nun im Landeslabor ausgewertet, berichtete er am Donnerstag. Eine Auswertung der Ergebnisse soll ihm zufolge in der kommenden Woche erfolgen.
Auf polnischer und deutscher Seite waren im August des vergangenen Jahres schätzungsweise mindestens 360 Tonnen Fische verendet. Experten gehen davon aus, dass ein hoher Salzgehalt im Fluss ein wesentlicher Grund war, verbunden mit Niedrigwasser, hohen Temperaturen und einer giftigen Algenart. Hunderte chemische Substanzen können laut Bundesumweltministerium als Mitverursacher der Umweltkatastrophe in Frage kommen.
© 91.7 ODERWELLE mit Material von dpa
Geschrieben von: MK
Fischsterben Oder Verunreinigung
Copyright © 2025 by 91.7 ODERWELLE - Frankfurts Stadtradio | eagle Broadcast Brandenburg GmbH