Listeners:
Top listeners:
91.7 ODERWELLE Frankfurts Stadtradio
FC Union Frankfurt: heute geht's um alles Union-Spieler Tom Borchardt im Gespräch mit 91.7 ODERWELLE
Die große Ostereiersuche in Frankfurt (Oder) 91.7 ODERWELLE
Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA
„Verlieren verboten!“ – Union vor dem Schlüsselspiel in Hangelsberg Sandro Jahn vom FC Union Frankfurt (Oder) im Gespräch mitd er Oderwelle.
EDEKA im HEP-Center startet kostenlosen Seniorenshuttle 91.7 ODERWELLE
Flohmarkt, Familien-Action & Feierlaune: Frankfurt feiert den cityFRÜHLING 91.7 ODERWELLE
Klassenerhalt noch möglich? Robert Horack vor dem Spiel gegen Bruchmühle 91.7 ODERWELLE
Heimspiel gegen Tauche - mit Spieler Gero Köhler im Gespräch Gero Köhler
Mit breiter Brust ins Duell: FC Union vor Herausforderung gegen Altlandsberg Nico Gärtner
Revanche im Visier: Union will gegen Petershagen/Eggersdorf punkten
Fischsterben in der Oder
Bei der Untersuchung des Fischsterbens in der Oder zeichnet sich nach Angaben des Brandenburger Landesumweltministeriums ab, dass ein noch unbekannter, hoch toxischer Stoff durchs Wasser fließt.
Doch auch nach ersten Untersuchungsergebnissen bleibe die Ursache dafür unklar, teilte das Ministerium am späten Donnerstagnachmittag mit. Am Freitag sollen weitere Ergebnisse von Untersuchungen vorliegen. Der brandenburgische Umweltminister äußerte zudem Kritik an fehlenden Informationen der polnischen Behörden und bat um Aufklärung.
Erste Analyse-Ergebnisse zeigten übereinstimmend, dass eine starke Welle organischer Substanzen durch Frankfurt an der Oder gegangen sei und sich seitdem flussabwärts fortsetze, aktuell bis Schwedt. Die Auswirkungen auf das Ökosystem ließen auf synthetische chemische Stoffe, sehr wahrscheinlich auch mit toxischer Wirkung für Wirbeltiere schließen. Am Freitag werden laut Ministerium die ersten Ergebnisse der organischen Spurenstoff-Analyse erwartet.
Landesumweltminister Axel Vogel (Grüne) sagte laut Mitteilung: «Man muss festhalten, dass die Meldeketten zwischen der polnischen und der deutschen Seite in diesem Fall nicht funktioniert haben.» Eine Meldung durch die polnischen Behörden, wie sie im Alarm- und Meldeplan sowie im Havarieplan der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung (IKSO) vorgesehen sei, habe das Landesamt für Umwelt nicht erreicht. Die Umweltbehörde habe am Dienstag (9. August) über das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) erste Hinweise auf eine Umweltverschmutzung erhalten, hieß es.
Das Landesamt übergab zur Analyse Proben des Wassers an das Landeslabor Berlin-Brandenburg. Auch bei toten Fischen werden laut Mitteilung des Ministeriums Proben entnommen, um die Ursache des Fischsterbens zu analysieren.
Zudem wollen die Behörden eine Ausbreitung des belasteten Wassers verhindern. Die Alte Oder sei von der Haupt-Oder abgetrennt worden, teilte das Umweltressort mit. Auch für Spree und die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße habe das Wasser- und Schifffahrtsamt Vorsorge getroffen.
Geschrieben von: MK
Axel Vogel Brandenburg Fischsterben Frankfurt (Oder) Polen Umweltministerium
Copyright © 2025 by 91.7 ODERWELLE - Frankfurts Stadtradio | eagle Broadcast Brandenburg GmbH