Listeners:
Top listeners:
91.7 ODERWELLE Frankfurts Stadtradio
FC Union Frankfurt: heute geht's um alles Union-Spieler Tom Borchardt im Gespräch mit 91.7 ODERWELLE
Die große Ostereiersuche in Frankfurt (Oder) 91.7 ODERWELLE
Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA Peace Town Ramblers am Samstag in der KUMA
„Verlieren verboten!“ – Union vor dem Schlüsselspiel in Hangelsberg Sandro Jahn vom FC Union Frankfurt (Oder) im Gespräch mitd er Oderwelle.
EDEKA im HEP-Center startet kostenlosen Seniorenshuttle 91.7 ODERWELLE
Flohmarkt, Familien-Action & Feierlaune: Frankfurt feiert den cityFRÜHLING 91.7 ODERWELLE
Klassenerhalt noch möglich? Robert Horack vor dem Spiel gegen Bruchmühle 91.7 ODERWELLE
Heimspiel gegen Tauche - mit Spieler Gero Köhler im Gespräch Gero Köhler
Mit breiter Brust ins Duell: FC Union vor Herausforderung gegen Altlandsberg Nico Gärtner
Revanche im Visier: Union will gegen Petershagen/Eggersdorf punkten
Die Polizei in Brandenburg hat mehrere Wohnungen von mutmaßlichen Mitgliedern einer Automatensprengerbande durchsucht. Zwei der mutmaßlichen Täter wurden am Dienstagmorgen festgenommen, wie die Polizeidirektion Ost und die Bundespolizei mitteilten. Die zwölfköpfige Gruppe wird für 17 Sprengungen beziehungsweise Aufhebelungen von Fahrkartenautomaten an Bahnhöfen in den vergangenen zwölf Monaten verantwortlich gemacht. Elf davon sollen in Brandenburg – unter anderem in den Orten Straußberg, Erkner und Eisenhüttenstadt – stattgefunden haben, fünf in Berlin und einer in Baden-Württemberg.
Für die Sprengung leiteten die verdächtigten Automatenknacker ein Gasgemisch in die Fahrkartenautomaten ein, entzündeten es anschließend und brachten es dadurch zur Explosion. Die mutmaßlichen Mitglieder seien im Alter von 16 bis 35 Jahren. Durch die Zerstörung der Automaten sei ein Schaden von rund 300 000 Euro entstanden, darin ist nicht die Beute enthalten. Wie viel Geld die Gruppe erbeutet hat, darüber wollte die Polizei keine Angaben machen, um Nachahme-Effekte zu vermeiden.
Die Polizisten durchsuchten acht Wohnungen in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Dahme-Spreewald. Vier Haftbefehle waren auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) ergangen. Zwei mutmaßliche Täter wurden am Dienstagmorgen verhaftet, die anderen beiden trafen die Polizisten nicht an, wie ein Polizeisprecher sagte. Ein weiteres mutmaßliches Bandenmitglied sitzt bereits in Untersuchungshaft. Der Polizeipräsident des Landes Brandenburg, Oliver Stepien, und der Präsident der Bundespolizeidirektion Berlin, Karl-Heinz Weidner, sprachen von einem wichtigen Signal und Ausdruck der erfolgreichen behördenübergreifenden Zusammenarbeit von Bundespolizei und Brandenburger Polizei. Da die Sprengungen auf Bahnhöfen stattfanden, für deren Sicherheit die Bundespolizei verantwortlich ist, wurde im Herbst 2020 eine gemeinsame Ermittlungskommission von Bundespolizei und Brandenburger Polizei gebildet.
© 91.7 ODERWELLE mit Material von dpa
Geschrieben von: MK
Polizei Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder)
Copyright © 2025 by 91.7 ODERWELLE - Frankfurts Stadtradio | eagle Broadcast Brandenburg GmbH