Listeners:
Top listeners:
91.7 ODERWELLE Frankfurts Stadtradio
Rede von Oberbürgermeister René Wilke (parteilos) zum Oderhochwasser in der SVV vom 26. September 2024 René Wilke (parteilos)
Regionalreport Regionalreport
Verkehrsservice Verkehrsservice
Wetter Wetter
Nachrichten Deutschland-, Euopa- & Weltnachrichten
MItte August: Tote Fische auch vor der Insel Ziegenwerder
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) wollen mit einem Forschungsprojekt die Folgen des Oder-Fischsterbens untersuchen und erhalten dafür mehr als 4,8 Millionen Euro vom Bund. Das teilte das Bundesumweltministerium in Berlin am Dienstag mit. Ziel ist ein besserer Schutz des deutsch-polnischen Grenzflusses. Im vergangenen Sommer war es an der Oder zu einem massenhaften Fischsterben gekommen.
Experten gehen davon aus, dass ein hoher Salzgehalt, Niedrigwasser, hohe Temperaturen und eine giftige Algenart wesentliche Ursachen waren. Zudem sehen Gewässerökologen die Gefahr, dass es erneut zu einem Fischsterben kommen kann, da die Oder auch Monate nach der Umweltkatastrophe mit einem zu hohen Salzgehalt belastet ist.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sagte einer Mitteilung zufolge:
«Unser Ziel ist es, im Schulterschluss mit den Ländern Frühwarnsysteme zu entwickeln und zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten, die die Widerstandsfähigkeit der Oder und ihrer Auen verbessern.»
Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Sabine Riewenherm, sagte: «Die Oderkatastrophe hat uns erneut vor Augen geführt, wie wichtig es ist, die Reinhaltung und Renaturierung der Flüsse und ihrer Auen in Deutschland voranzutreiben.»
Die Fördermillionen für das Leibniz-Institut in Berlin sind bis Ende April 2026 bewilligt. Ziel des Projektes ist es, die entstandenen Schäden und die Regeneration des Ökosystems Oder systematisch zu erfassen und daraus Empfehlungen abzuleiten. Der Ausbau der Oder sowie Einleitungen hätten die Resilienz des Flusssystems insgesamt geschwächt, hieß es. Eingriffe durch den Menschen und der Klimawandel führten zu ausgeprägten Niedrigwasserphasen an der Oder. Die Forscher wollen unter anderem auch die massenhafte Vermehrung der giftigen Algenart (Prymnesium parvum) besser verstehen.
Das Fischsterben hatte außerdem zu Verstimmungen im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen geführt. Polen pocht auf einen Ausbau der Oder, Deutschland will einen Stopp.
© 91.7 ODERWELLE mit Material von dpa
Geschrieben von: MK
Fischsterben Frankfurt (Oder) Oder Steffi Lemke Umweltverschmutzung
today7. November 2024 35 2
Copyright © 2024 by 91.7 ODERWELLE - Frankfurts Stadtradio | eagle Broadcast Brandenburg GmbH